Athletiktrainer-Ausbildung: sportlich, fit, erfolgreich
Die Athletiktrainer-Ausbildung wird immer beliebter. Unter anderem, weil diese Trainer aufgrund ihrer Expertise in vielen Bereichen besonders gefragt sind. Wer als Trainer mit optimaler Ausbildung von sich überzeugen kann, findet in vielen unterschiedlichen Bereichen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Denn in beinahe allen Sportarten spielt die Optimierung der Athletik eine enorm große Rolle.
Spezialisten für Athletik werden aktuell in praktisch allen Wettkampfsportarten und Teamsportarten eingesetzt, um sowohl die Athletik des einzelnen Sportlers als auch des ganzen Teams zu verbessern. Ob Golf, Tennis, Fußball oder Basketball, ohne die richtige und zielgenaue Anleitung ist es kaum möglich, auf hohem Niveau die eigene Athletik nachweislich und deutlich zu verbessern. Athletiktrainer analysieren nicht nur den aktuellen Zustand ihrer Kunden, sondern erstellen unter anderem individuelle Trainingspläne, welche von den Trainern überwacht und begleitet werden. Das große und breitgefächerte Beschäftigungsfeld zeigt, warum aktuell die Experten für den Bereich der Athletik häufig händeringend gesucht werden und sich höchster Beliebtheit erfreuen.
Die Zugangsvoraussetzungen der Athletiktrainer-Ausbildung
Für die Athletiktrainer-Ausbildung sind Grundkenntnisse in vielen Bereichen notwendig. Aus diesem Grund kann der Zugang zu dieser Ausbildung nur gestattet werden, wenn die Teilnehmer mindestens die Fitnesstrainer A-Lizenz der dflv vorweisen können. Sollten alternative Fachkenntnisse vorhanden sein, kann die Teilnahme in Ausnahmefällen ebenfalls möglich sein. Die vorliegenden Qualifikationen müssen dafür allerdings vom Lehrausschuss der dflv anerkannt werden. Wenn Sie also nicht über eine Fitnesstrainer A-Lizenz verfügen und mit Ihren persönlichen Qualifikationen an der Ausbildung teilnehmen möchten, bitten wir Sie um eine frühzeitige Meldung, damit diese vom Lehrausschuss begutachtet und anerkannt werden können.
Die Ausbildungsinhalte im Detail
Wie auch das eigentliche Athletiktraining setzt sich die Ausbildung aus insgesamt drei verschiedenen Modulen zusammen, welche zunächst einzeln behandelt und im Anschluss im Modul Athletiktraining zusammengeführt werden.
Im Modul "Trainer für Kraft und Muskulatur" beschäftigen sich die Teilnehmer unter anderem mit den wissenschaftlichen Grundlagen und dem Bereich der Belastungssteuerung. Dank der hier vermittelten Diagnosetechniken können die Kraftfähigkeiten der Kunden beurteilt und optimale Trainingspläne erstellt werden. Dabei werden sowohl bisher tradierte Trainingsmethoden als auch neue Methoden im Bereich des Krafttrainings umfassend behandelt.
Im Modul "Kardiotrainer" beschäftigen sich die Teilnehmer vor allem mit dem Bereich der Leistungsdiagnostik und der effektiven Trainingssteuerung im Kardio-Training. Durch verschiedene Trainingsmethoden und neue Ansätze in der Belastungssteigerung können die Teilnehmer unter anderem die optimale Planung des Kardiotrainings erlernen und umsetzen.
Im Modul "Functional Trainer" werden die Grundlagen und Vorzüge des Functional Trainings gelehrt. Durch die Nutzung unterschiedlichster Hilfsmittel und des eigenen Körpergewichts können ganzheitliche Verbesserungen in den Bereichen Kraft, Koordination und Beweglichkeit erzielt werden.
Das Modul Athletiktraining fasst die drei vorhergehenden Module zusammen und bildet die Grundlage für das erfolgreiche Training am Kunden. Es werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Ausführung erarbeitet, sodass individuelle Trainingspläne mit einer gezielten Belastungssteuerung in den einzelnen Bereichen erstellt werden können.
Der Abschluss Ihrer Ausbildung zum Athletiktrainer
Jedes der vier Module in der Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab. Das bedeutet auch, dass Sie sich nach der Athletiktrainer-Ausbildung unter anderem als Trainer für Kraft und Muskulatur, als Kardiotrainer, als Functional Trainer und als Athletiktrainer bezeichnen dürfen. Prüfungen in den einzelnen Modulen sind:
Einsatzmöglichkeiten nach der Ausbildung: Athletiktraining werden immer beliebter
Wie bereits zu Beginn genannt, sind die Einsatzmöglichkeiten als Experte für Athletik enorm groß. Denn sowohl im Bereich des professionellen Wettkampfsports als auch auf Verbandsebene wird ein immer größerer Fokus auf den Bereich Fitness und Athletik gelegt. Dementsprechend können Sie mit Ihrer Ausbildung unter anderem in den verschiedenen Sportvereinen tätig werden, aber auch in den unterschiedlichsten Studios ein Auskommen finden. Auch als persönliche Fitnesstrainer werden Athletiktrainer bei vielen Kunden immer beliebter, da hier eine exakt koordinierte Verbesserung der allgemeinen Athletik in den verschiedenen Sportarten erreicht werden kann. Sowohl freiberuflich als auch fest angestellt, finden die meisten Experten für ein gezieltes Athletiktraining häufig eine sichere Berufsperspektive.
Die Athletiktrainer-Ausbildung als Sprungbrett nutzen
Schneller, höher, stärker! Selbstverständlich müssen Sie sich nicht mit der Athletiktrainer-Ausbildung zufriedengeben, sondern können basierend auf dieser weitere und spezialisierende Ausbildungen anschließen. Die dflv bietet Ihnen eine ganze Reihe von Ausbildungen und Möglichkeiten, welche auf dem Fachwissen des Athletiktrainers aufbauen und dieses erweitern und ergänzen. Unter anderem stehen Ihnen die Wege zum Gesundheitstrainer, zum Fachsportlehrer – Fitness und Gesundheit – oder zum Master Personal Trainer offen. Somit können Sie Ihre beruflichen Perspektiven nochmals deutlich erweitern und von weiteren Ausbildungsinhalten profitieren. Dadurch steht einer beruflichen Verbesserung nichts mehr im Wege, da Sie als ausgebildeter Athletiktrainer bereits viele der notwendigen Lehrinhalte mitbringen und diese in den verschiedenen Ausbildungen gezielt erweitern können.
Umfassende Beratung durch Ihre Experten der dflv
Haben Sie Fragen zur Ausbildung oder zu bestimmten Inhalten der dflv, bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer umfassenden und kompetenten Fachberatung. Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder nutzen Sie unsere Telefonnummer, um sich individuell und persönlich durch unsere Experten beraten zu lassen. Gerne finden wir gemeinsam mit Ihnen passende Ausbildungen und Lehrgänge oder helfen Ihnen bei der Suche nach bestimmten Inhalten. Dank unserer Erfahrung und der großen Bandbreite der angebotenen Ausbildungen und Schulungen finden Sie bei der dflv mit Sicherheit die passende Ausbildung für sich.
Die Zugangsvoraussetzungen der Athletiktrainer-Ausbildung
Für die Athletiktrainer-Ausbildung sind Grundkenntnisse in vielen Bereichen notwendig. Aus diesem Grund kann der Zugang zu dieser Ausbildung nur gestattet werden, wenn die Teilnehmer mindestens die Fitnesstrainer A-Lizenz der dflv vorweisen können. Sollten alternative Fachkenntnisse vorhanden sein, kann die Teilnahme in Ausnahmefällen ebenfalls möglich sein. Die vorliegenden Qualifikationen müssen dafür allerdings vom Lehrausschuss der dflv anerkannt werden. Wenn Sie also nicht über eine Fitnesstrainer A-Lizenz verfügen und mit Ihren persönlichen Qualifikationen an der Ausbildung teilnehmen möchten, bitten wir Sie um eine frühzeitige Meldung, damit diese vom Lehrausschuss begutachtet und anerkannt werden können.
Die Ausbildungsinhalte im Detail
Wie auch das eigentliche Athletiktraining setzt sich die Ausbildung aus insgesamt drei verschiedenen Modulen zusammen, welche zunächst einzeln behandelt und im Anschluss im Modul Athletiktraining zusammengeführt werden.Im Modul "Trainer für Kraft und Muskulatur" beschäftigen sich die Teilnehmer unter anderem mit den wissenschaftlichen Grundlagen und dem Bereich der Belastungssteuerung. Dank der hier vermittelten Diagnosetechniken können die Kraftfähigkeiten der Kunden beurteilt und optimale Trainingspläne erstellt werden. Dabei werden sowohl bisher tradierte Trainingsmethoden als auch neue Methoden im Bereich des Krafttrainings umfassend behandelt.
Im Modul "Kardiotrainer" beschäftigen sich die Teilnehmer vor allem mit dem Bereich der Leistungsdiagnostik und der effektiven Trainingssteuerung im Kardio-Training. Durch verschiedene Trainingsmethoden und neue Ansätze in der Belastungssteigerung können die Teilnehmer unter anderem die optimale Planung des Kardiotrainings erlernen und umsetzen.
Im Modul "Functional Trainer" werden die Grundlagen und Vorzüge des Functional Trainings gelehrt. Durch die Nutzung unterschiedlichster Hilfsmittel und des eigenen Körpergewichts können ganzheitliche Verbesserungen in den Bereichen Kraft, Koordination und Beweglichkeit erzielt werden.
Das Modul Athletiktraining fasst die drei vorhergehenden Module zusammen und bildet die Grundlage für das erfolgreiche Training am Kunden. Es werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Ausführung erarbeitet, sodass individuelle Trainingspläne mit einer gezielten Belastungssteuerung in den einzelnen Bereichen erstellt werden können.
Der Ablauf unserer Athletiktrainer-Ausbildung
Es handelt sich bei der Athletiktrainer-Ausbildung um eine Schulung mit mehreren Modulen. Diese können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Wichtig ist, dass diese Module häufig über mehrere Wochenenden verteilt sind, sodass für die Athletiktrainer-Ausbildung durchaus eine längere Zeit eingeplant werden muss. Alle Module finden an den Wochenenden von Freitag bis Sonntag statt und beinhalten neben den theoretischen Inhalten auch die praktischen Übungen. Die Teilnahme an den praktischen Übungen ist verpflichtend. Einzig ärztliche Atteste können von der Teilnahme an den praktischen Einheiten befreien. Da in diesen jedoch die korrekten Abläufe und die Trainingsinhalte gelehrt werden, raten wir grundsätzlich immer zu einer Teilnahme, sofern die eigene Gesundheit dies zulässt. Jedes der Module muss mit einer eigenen Prüfung abgeschlossen werden.Der Abschluss Ihrer Ausbildung zum Athletiktrainer
Jedes der vier Module in der Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab. Das bedeutet auch, dass Sie sich nach der Athletiktrainer-Ausbildung unter anderem als Trainer für Kraft und Muskulatur, als Kardiotrainer, als Functional Trainer und als Athletiktrainer bezeichnen dürfen. Prüfungen in den einzelnen Modulen sind:- Trainer für Kraft und Muskulatur: Schriftliche Klausur
- Kardiotrainer: Schriftliche Klausur und Präsentation
- Functional Trainer: schriftliche Klausur und Praktische Prüfung
- Athletiktraining: Umfassende Lehrprobe